Willowburn Ember Batch 001 2020
Artikel mit ähnlichem Geschmack:
Informationen zur Brennerei Hammerschmiede
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen
Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 4
i
Aroma
Nüsse:
Mandeln:
Früchte:
Sherry:
Malz:
Herb:
Schokolade:
Kaffee:
Rosine:
Karamell:
Süße:
Rauch:
Tabak:
Lagerfeuer:
Geschmacksbewertung
- Willowburn Ember Batch 001 2020
Kunden-Bewertungen:
28.02.2021
Marko
03.11.2020
Nico
Aroma:
Geschmack:
Abgang:
Kommentar: Dezenter Lagerfeuerrauch, vom phenoligen Torfrauch merkt man eigentlich nicht viel. Sherry-Bombe die ich dem Journey leicht vorziehe, da das holzfeuer-getrocknete Malz dem Whisky das gewisse etwas gibt!





Geschmack:







Abgang:




Kommentar: Dezenter Lagerfeuerrauch, vom phenoligen Torfrauch merkt man eigentlich nicht viel. Sherry-Bombe die ich dem Journey leicht vorziehe, da das holzfeuer-getrocknete Malz dem Whisky das gewisse etwas gibt!
15.07.2020
Tomm
Aroma: Süß-blumig, leichte Schwefelnote, Tabak, Mandeln, und nur wenig Buchenholzrauch.
Geschmack: Mild, ölig-süß, schokoladig, Sherry, Krokant ... und leicht rauchig.
Abgang: Mittellang; weich & cremig ...; keine Bitterkeit, nur milde Rauchigkeit
Kommentar:
Im Aroma stört mich zwar zunächst die leichte Schwefelnote, doch im Geschmack sehr rund und süffig.
Der Abgang gestaltet sich weich, wärmend und cremig.
Gefällig und süffig,Ja; reicht aber bei weitem nicht an die Intensität und Komplexität des EMBER von 2013 heran.
Geschmack: Mild, ölig-süß, schokoladig, Sherry, Krokant ... und leicht rauchig.
Abgang: Mittellang; weich & cremig ...; keine Bitterkeit, nur milde Rauchigkeit
Kommentar:
Im Aroma stört mich zwar zunächst die leichte Schwefelnote, doch im Geschmack sehr rund und süffig.
Der Abgang gestaltet sich weich, wärmend und cremig.
Gefällig und süffig,Ja; reicht aber bei weitem nicht an die Intensität und Komplexität des EMBER von 2013 heran.
10.07.2020
Herstellerbeschreibung
Aroma: Malzig mit Schokolade, Kaffee, Mandarinen und Orangen. Dazu Rosinen, geröstete Mandeln sowie Noten von Karamell und Früchtekuchen.
Fasstyp: Sherry-, Portwein-, Malaga-, Amarone-, Grand Cru Claret-, Moscatel- und Marsalafässer
Fasstyp: Sherry-, Portwein-, Malaga-, Amarone-, Grand Cru Claret-, Moscatel- und Marsalafässer
Geschmack:
Abgang:
Kommentar: Ich bin eingefleischter Laphroaig-Genießer, mag es also eher phenolisch-rauchig. Ohne mir vorher Herrn Lünings Tasting Video angesehen zu haben, habe ich ihn mir - neben einem Lore - deswegen mitbestellt, um einfach auch einmal wieder einen deutschen Whisky zu testen. Dezent rauchig, eine Sherry-Trockenfruchtsüße macht sich breit, die braucht es auch, um den Alkohol-Schlag etwas angenehmer zu gestalten. Die Süße setzt sich auch im Abgang fort, es bleibt ein leichter Trockenfrüchtegeschmack auf der Zunge, erinnert mich ein wenig an amerikanischen Kautabak. Ich empfinde ihn als durchaus einsteigergeeignet. Von mir bekommt er eine Kaufempfehlung. Nachkauf? Vielleicht...