Hellyers Road Pinot Noir
Artikel mit ähnlichem Geschmack:
Informationen zur Brennerei Hellyers Road
Im Jahre 1825 war Henry Hellyer der erste europäische Entdecker, der im Inneren im Nordwesten von Tasmanien unterwegs war. Er war Chefvermesser der Van Dieman Land Firma und hatte nicht mehr als einen Stier und grundlegendste Werkzeuge, um einen unbefestigte Straße in der Wildnis zu bauen.
Weiterlesen...
Status:
Geöffnet
Land, Region:
Australien
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen
Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 3
i
Geschmack
Süße:
Vanille:
Eiche:
Gewürze:
Pfeffer:
Zimt:
Schokolade:
Dunkle Schokolade:
Herb:
Abgang
Früchte:
Schokolade:
Gewürze:
Trauben:
Ingwer:
Süße:
Eiche:
Dunkle Schokolade:
Herb:
Geschmacksbewertung
- Hellyers Road Pinot Noir
Kunden-Bewertungen:
31.08.2017
Tomm
25.01.2017
mkwhisky
Aroma: Zitrusfrüchte, später Vanille, mit etwas Wasser noch intensiver
Geschmack: Zitrusfrüchte Richtung Sultanin, Sternfrucht, mit etwas Wasser fruchtiger
Abgang: Mittellang, verändert sich mit etwas Wasser nicht
Kommentar: Sehr sauber und mild, weniger komplex als schottische Whiskies, durchaus lohnenswert
Geschmack: Zitrusfrüchte Richtung Sultanin, Sternfrucht, mit etwas Wasser fruchtiger
Abgang: Mittellang, verändert sich mit etwas Wasser nicht
Kommentar: Sehr sauber und mild, weniger komplex als schottische Whiskies, durchaus lohnenswert
10.05.2016
Herstellerbeschreibung
Aroma: Üppig und vielschichtig mit dominierender Eiche. Trauben, Vanille, Honig und zarter Rauch.
Geschmack: Leichter Pfeffer, Curry und Zimt mit anschließender Vanille und erneut Eiche.
Abgang: Walnuss und reife Trauben mit Schokolade und Ingwer.
Geschmack: Leichter Pfeffer, Curry und Zimt mit anschließender Vanille und erneut Eiche.
Abgang: Walnuss und reife Trauben mit Schokolade und Ingwer.
07.07.2019
N-et-Lexus
07.07.2019
N-et-Lexus
Geschmack: Zum Anfang eher mild Weinfruchtig, dann aber immer stärker werdende dunkle Schokolade.
Abgang: Anhaltend; feine Zartbitterschokolade, etwas feine, frische Eiche.
Kommentar:
Immer noch keine besonders üppige Intensität, aber doch deutlich ausdrucksstärker als der "Original Roaring Forty"