Mackmyra Vinterglöd /2018
Artikel mit ähnlichem Geschmack:
Video

Informationen zur Brennerei Mackmyra
Hier wurde im Jahr 1999 mit der Produktion begonnen. Damals aber nur mit einer maximalen Kapazität von 100 Litern. Im Frühling 2002 wurde massiv ausgebaut um wesentlich größere Mengen produzieren zu können.
Weiterlesen...
Status:
Geöffnet
Land, Region:
Schweden
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen
Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 3

i
Geschmack
Früchte:
Gewürze:
Süße:
Vanille:
Nüsse:
Eiche:
Orange:
Ingwer:
Mandeln:
Zitrus:
Geschmacksbewertung
- Mackmyra Vinterglöd /2018
Kunden-Bewertungen:
19.09.2019
Witsch Master oder Malt Witsch
25.07.2019
Herstellerbeschreibung
Aroma: Würzig und fruchtig mit süßer Marmelade, kandierter Orangenschale, Muscovado-Zucker und warmen Rosinen. Leichte Glühwein-Aromen, Vanille und Buttercreme und geröstete Eiche.
Geschmack: Wiederum fruchtig mit Eichennoten, kandierten Früchten und Orange. Würzige Vanille, Ingwer, Tabakblätter und Mandeln.
Abgang: Würzig mit Frucht und Eiche.
Kommentar:
Geschmack: Wiederum fruchtig mit Eichennoten, kandierten Früchten und Orange. Würzige Vanille, Ingwer, Tabakblätter und Mandeln.
Abgang: Würzig mit Frucht und Eiche.
Kommentar:
30.05.2019
El_Bastardo
Aroma: Primär süßlich Richtung Konfitüre trifft es ganz gut. Irgendwie so eine leichte Fruchtnote, aber nicht wirklich von Obst. Würze würde ich als sehr schwach bezeichnen. So eine leichte Muskatnote.
Geschmack: Bitter-süß, gut durchmischt. Der Bittergeschmack ist interessant. Im ersten Moment finde ich ihn nicht typisch Eichenbitter, sondern so säuerlich bitter. Mag ich. Die Süße ist zuckeriger Natur. Kaum Frucht. Es kommt mehr Bitterkeit nach, auch typischere Eichennotem mit Würze etc., es ist aber schon eine ganz schön vielfältige Mischung durch die ganzen unterschiedlichen Fässer, so dass es schwer wird, das auseinander zu nehmen. Vielleicht sollte man das einfach mal nicht tun. Ist gut so, wie es ist. Genießet die Komposition :p
Abgang: Bitterkeit klingt ab, es bleibt zur Abwechslung auf der Zungenspitze mal die Zuckersüße zurück statt die Bitterkeit.
Kommentar: "Very interesting" ist mein Fazit. Besonders für Leute, die schon länger dabei sind und eigentlich nur noch nach dem Anderen suchen, weil sie alle Grundschemata verinnerlicht haben eine tolle Sache zum gegen den eigenen Erfahrungsschatz vergleichen. Auch für Leute, die einfach gerne alles mischen gut geeignet :p
Geschmack: Bitter-süß, gut durchmischt. Der Bittergeschmack ist interessant. Im ersten Moment finde ich ihn nicht typisch Eichenbitter, sondern so säuerlich bitter. Mag ich. Die Süße ist zuckeriger Natur. Kaum Frucht. Es kommt mehr Bitterkeit nach, auch typischere Eichennotem mit Würze etc., es ist aber schon eine ganz schön vielfältige Mischung durch die ganzen unterschiedlichen Fässer, so dass es schwer wird, das auseinander zu nehmen. Vielleicht sollte man das einfach mal nicht tun. Ist gut so, wie es ist. Genießet die Komposition :p
Abgang: Bitterkeit klingt ab, es bleibt zur Abwechslung auf der Zungenspitze mal die Zuckersüße zurück statt die Bitterkeit.
Kommentar: "Very interesting" ist mein Fazit. Besonders für Leute, die schon länger dabei sind und eigentlich nur noch nach dem Anderen suchen, weil sie alle Grundschemata verinnerlicht haben eine tolle Sache zum gegen den eigenen Erfahrungsschatz vergleichen. Auch für Leute, die einfach gerne alles mischen gut geeignet :p
04.04.2019
PaddySoprano
21.12.2018
TheLostKing
Ich persönlich finde ihn ziemlich genial.
4,5 Sterne