Tyrconnell Port Finish 10 Jahre
Artikel mit ähnlichem Geschmack:
Informationen zur Brennerei Tyrconnell
Erst 1987 gegründet, war die Cooley Distillery viele Jahre die einzige unabhängige irische Brennerei ihrer Zeit. Seit 2011 gehören die bekannten Labels wie Kilbeggan, Tyrconnell, Locke’s oder Connemara zu Beam (jetzt Beam-Suntory).
Weiterlesen...
Status:
Geöffnet
Land, Region:
Irland
Gründungsjahr:
1987
Durchschnittliche Geschmacksbewertungen
Geschmacksbewertungen
Berechnet aus 14
i
Geschmack
Süße:
Früchte:
Schokolade:
Malz:
Sherry:
Trauben:
Beeren:
Vanille:
Nüsse:
Eiche:
Gewürze:
Rauch:
Rosine:
Heide:
Dunkle Schokolade:
Karamell:
Muskat:
Honig:
Alkohol:
Kräuter:
Herb:
Geschmacksbewertung
- Tyrconnell Port Finish 10 Jahre
Kunden-Bewertungen:
08.04.2021
marmeladow
10.03.2021
marmeladow
3. Runde - L19055 - 02/05/19 - entkorkt vor 39 Tagen. Sehr schöne Entwicklung in der sich leerenden Flasche. Sehr ausgewogen im Verhältnis von Eichenwürze und mäßig süssen, rotweinigen Portnoten mit Erdbeere und Schokolade. Lecker.
Heute volle vier Sterne mit Plustendenz
Heute volle vier Sterne mit Plustendenz
13.02.2021
Christian
Aroma: Süß-lieblich, daminant intensive dunkle Früchte, Port im Hintergrund. Quinta Ruban im Vergleich dagegen dezent, ausbalanciert und feiner. Arran Port Cask trockener, im Vergleich fast schon muffig.
Geschmack: Antritt sehr süß und fruchtig, (Beeren, Trauben, ein bisschen Honig) schnell trockener werdend, es folgt eine leicht bittere Holznote. Alkohol ziemlich präsent, Port nur dezent spürbar. Quinta Ruban leichter und trockener mit weniger Holz, komplexer mit deutlicher Portnote. Arran Port Cask realtiv eindimensional, von Anfang an eine trockene Port-Note.
Abgang: Lang und massiv, trockener werdend
Kommentar: Im Vergleich schlägt er sich erstaunlich gut. Er ist definitiv der fruchtigste von den dreien, vor allem in der Nase angenehm süß und massiv. Hier haben die anderen beiden Schwächen, da deutlich dezenter. Im Mund ist das Zusammenspiel von anfänglicher Süße und trockenem Nachspiel recht spannend. Nicht ganz die Komplexität des Quinta aber für den Preis abso
Geschmack: Antritt sehr süß und fruchtig, (Beeren, Trauben, ein bisschen Honig) schnell trockener werdend, es folgt eine leicht bittere Holznote. Alkohol ziemlich präsent, Port nur dezent spürbar. Quinta Ruban leichter und trockener mit weniger Holz, komplexer mit deutlicher Portnote. Arran Port Cask realtiv eindimensional, von Anfang an eine trockene Port-Note.
Abgang: Lang und massiv, trockener werdend
Kommentar: Im Vergleich schlägt er sich erstaunlich gut. Er ist definitiv der fruchtigste von den dreien, vor allem in der Nase angenehm süß und massiv. Hier haben die anderen beiden Schwächen, da deutlich dezenter. Im Mund ist das Zusammenspiel von anfänglicher Süße und trockenem Nachspiel recht spannend. Nicht ganz die Komplexität des Quinta aber für den Preis abso
12.02.2021
Thomas
Kommentar: Für ein Portwein-Finish extrem schwach. Wo sind die typischen Portweinnoten (Schokolade mit dunklen Früchten)? Es gibt für meinen Geschmack nur eine klare Nummer 1: der Quinta Ruban 14 J. Cooley verwendet grunsätzlich keine guten Fässer!
31.01.2021
marmeladow
L19055 - 02/05/19. Für die Statistik
31.01.2021
marmeladow
Frisch entkorkt L19055 - 02/05/19. Braucht viel Zeit im Glas und 20gtt Wasser auf 4 cl. Dann entfaltet sich ein gut gereifter, mäßig eichenwürziger Ex-Bourbon-Fass-Whiskey mit spürbaren Portfassanteilen.
Vanille, Karamell, dann Weinfrucht und Erdbeere, später malzige Zartbitterschokolade.
Gut zu trinken, aber nicht überragend.
Fürs erste 3,5 Sterne mit Plustendenz
Vanille, Karamell, dann Weinfrucht und Erdbeere, später malzige Zartbitterschokolade.
Gut zu trinken, aber nicht überragend.
Fürs erste 3,5 Sterne mit Plustendenz
Aroma:
Geschmack:
saftig-süffiges, Mundgefühl, mouthwatering
Abgang:
gut mittellang, etwas trockener und herber werdend. Nach hinten heraus kräftige, leicht pfeffrige Würze
Kommentar: Ein weiteres gut gemachtes und empfehlenswertes Produkt von Cooley aus der Tyrconnel-Serie. Schmackhaft, interessant und durchaus mit Ecken und Kanten.
Im Querschnitt vier Sterne, knapp erreicht.